Schulen im Biosphärenreservat
Nachhaltigkeit verstehen – Nachhaltigkeit leben
Um Kindern und Jugendlichen spezielle Kenntnisse zum Thema „Biosphärenreservate als Modellregion“ zu vermitteln sowie bei ihnen die Identifikation mit der Heimatregion zu stärken und nachhaltige Handlungskompetenzen zu fördern, hat der FÖLV verschiedene Projekte an Bildungseinrichtungen initiiert und durchgeführt. Die Einbeziehung der Eltern in das Projekt sowie die Vernetzung der Schulen untereinander sollen dabei zur Nachhaltigkeit des Vorhabens beitragen.
Im Ergebnis können sich die Einrichtungen als „Schulen im Biosphärenreservat“ qualifizieren. Informationen hierzu erfragen Sie bitte direkt beim Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“.

- Bedeutung des UNESCO-Biosphärenreservates/ Kriterien des MAB-Programms
- Naturräumliche Gegebenheiten und Zusammenhänge (naturräumliche Einordnung, Wasser, Boden, Klima, Auendynamik)
- Vielfalt der Lebensräume sowie typische Tier- und Pflanzenarten im Biosphärenreservat Mittelelbe (z.B. Elbe, Altwässer, Auenwald, Auengrünland)
- Historische und aktuelle Nutzungen im Biosphärenreservat (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Industrie und Gewerbe, Tourismus)
- Angebote und Möglichkeiten regionaler Anbieter und Regionalvermarktung (z.B. Besuch der Unternehmen, gemeinsame Gestaltung eines regionalen Buffets)
- Die Schule bzw. Bildungseinrichtung hat ihren Standort im Biosphärenreservat Mittelelbe oder im angrenzenden Gebiet.
- Die Beschäftigung mit den Thema „Biosphärenreservat als Modellregion“ erfolgt kontinuierlich und längerfristig (z.B. Arbeitsgemeinschaften, Projekttage, -wochen)
- Die Schule setzt sich aktiv mit entsprechenden praktischen Maßnahmen (z.B. Pflanzungen, Landschaftspflegeeinsätze, Artenschutzmaßnahmen) für den Erhalt und den Schutz der Natur- und Kulturlandschaft ein.
- Die Einrichtungen nutzen Wander- bzw. Projekttage zum Besuch von Informations- und Umweltbildungseinrichtungen im Biosphärenreservat Mittelelbe.
- Angestrebt wird eine generationsübergreifende Tätigkeit unter Einbeziehung von Eltern, Großeltern, Ehrenamtlichen u.a.
- Zusammenarbeit verschiedener Umweltbildungsträger entlang der Elbe (z.B. Nutzung der Erfahrungen der AGUBE – Arbeitsgemeinschaft der Umweltbildungseinrichtungen antlang der Elbe)
- Unterstützung der teilnehmenden Schulen an der Initiative „Schule im Biosphärenreservat“ durch die Umweltbildungseinrichtungen und den FÖLV
- Zusammenarbeit interessierter und anerkannter „Schulen im Biosphärenreservat (z.B. regelmäßiger Erfahrungsaustausch in Form von Exkursionen, Workshops, Tagungen sowie gemeinsame Aktivitäten der Schüler)
- Angebot regelmäßiger Weiterbildungen für Lehrer und Erzieher
- Generationsübergreifende Arbeit – Einbeziehung der Elter und Großeltern u.a.